Über uns

Wirtschaft erleben.

Die Ernst Schmidheiny Stiftung wurde 1972 mit dem Ziel gegründet, das Interesse an Wirtschaftsthemen bei jungen Leuten zu wecken und ihnen das nötige Wissen für eine kritische Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Fragen zu vermitteln. 2019 gründete die Stiftung den Verein wirtschaftsbildung.ch. Dieser führt seit dem 1. Januar 2020 alle Kernaktivitäten der Stiftung und übernahm die Trägerschaft der Ausbildungsinstrumente und Wirtschaftssimulationen.

"Wenn wir uns nachhaltig und positiv weiterentwickeln wollen, brauchen wir ein wirtschaftliches Grundverständnis. Wir müssen Grundzusammenhänge unserer Wirtschaft kennen, um in der direkten Demokratie engagiert mitwirken zu können."

Dr. h.c. Thomas Schmidheiny
Stiftungsratspräsident 1985-2015

Vision/Mission

Jeder junge Mensch in der Schweiz sollte sich während der Schulzeit zumindest einmal intensiv mit wirtschaftlichen Fragen und Grundbegriffen auseinandersetzen. Mit dieser Vision wurde die Stiftung ins Leben gerufen und leistet damit einen Beitrag zu Gemeinwesen und Standort Schweiz.

Sie  steht für eine sachbezogene, neutrale Wissensvermittlung. Als grundlegende Werthaltung steht sie für Demokratie, soziale Marktwirtschaft, Sozialpartnerschaftlichkeit sowie ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit ein.

  • Stiftungsstatuten pdf

Strategie

Handlungsorientiertes Lernen

Was man selbst macht, prägt sich besonders ein. Die Stiftung setzte schon seit Anbeginn auf handlungsorientiertes Lernen in der Form von computerbasierten Simulationen. So wird «Wirtschaft» für Schülerinnen und Schüler lebendig und greifbar. 

 

Die Simulationen entstanden in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts-pädagogik der Universität St. Gallen sowie Planspiel-Experten und sind als Lehrkonzepte ausgestaltet, welche neben der Software auch Spielleitungs-unterlagen, Unterrichtsmaterialen und zum Teil Lehrmittel umfassen.

Aktivitäten

Die Ernst Schmidheiny Stiftung ist eine operative Stiftung, d.h. sie verfolgt ihre eigenen Projekte und Programme. Die Stiftung nimmt keine Gesuche entgegen.

Jahresberichte

  • Jahresbericht 2021 pdf
  • Jahresbericht 2020 pdf
  • Jahresbericht 2019 pdf
  • Jahresbericht 2018 pdf
  • Jahresbericht 2017 pdf
  • Jahresbericht 2016 pdf
  • Jahresbericht 2015 pdf
  • Jahresbericht 2014 pdf
  • Jahresbericht 2013 pdf
  • Jahresbericht 2012 pdf

Netzwerk

Die Stiftung arbeitet in ihren Programmen aktiv mit iconomix und YES zusammen.

Die Stiftung ist Mitglied beim Schweizer Verband der Förderstiftungen, Swissfoundations sowie bei der Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und Schweiz e.V. (SAGSAGA).

Die Stiftung ist Mitunterzeichnerin der Ethik-Charta des LCH für schulexterne Bildungsanbieter.

Die Stiftung ist Mitglied bei den Wirtschaftsfrauen Schweiz.

Unterstützt von: